«Kulturfabrik Rorschach»* in der INDUSTRIE36 setzt diesen Herbst auf viel Musik mit bekannten Namen
Nachdem im ersten halben Jahr ausgetestet wurde, welche kulturellen Angebote in der neueröffneten INDUSTRIE36 in Resonanz mit dem Publikum kommen, setzt der Verein «Kulturfabrik Rorschach»* in der zweiten Saison ganz auf die Karte Musik mit unterschiedlichsten Stilrichtungen: Balkan Groove und Appenzeller Musik sind ebenso vertreten wie Funk, Jazz, Latin, Mundartrock oder Irish Rock und Punk’n’Roll. Mit sieben starken Namen aus der (Ost-)Schweiz, zwei legendären Formationen aus den USA und einer buntgemischten Frauentruppe präsentiert der Kulturverein eine Vielfältigkeit wie an einem groovigen Festival, einfach auf mehrere Wochen verteilt.
Eröffnet wird der musikalische Reigen Mitte September mit einer Jubiläumsveranstaltung: Der bekannte St. Galler Musiker, Komponist und Organisator Urs C. Eigenmann feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Konzert seiner achtköpfigen Jazzformation «off & out», die seit 1968 in verschiedensten Besetzungen musiziert und mit der Eigenmann ein Stück originaler Schweizer Jazzgeschichte mitgestaltet hat. Eine Woche später verbindet der grossartige Akkordeonist Goran Kovacevic mit dem Saxophonisten Peter Lenzin, der Streichmusik «Appenzeller Echo» und dem italienischen «Baro Drom Orkestar» drei verschiedenen Formationen voller Rhythmus, Leidenschaft und Melodie Klänge aus dem Balkan und den Alpenländern zu berührender, fesselnder Weltmusik.
Unnachahmlich lakonisch reflektieren im Oktober «Stahlberger» – die Mundart-Rockband des St. Galler Kabarettisten Manuel Stahlberger – auf ihrem neuen Album «Lüt uf Fotene» Zeitgeschehen und präsentieren sich auf der Höhe aktuellen Musikschaffens. Eine multikulturelle Mischung, die den traditionellen Stilen wie Son, Cha-Cha-Cha, Salsa und Timba mit Einflüssen aus Rap und urbaner Musik eine neue, äusserst kraftvolle und ansteckende Note verleiht, verspricht «Las Karamba», die aus sechs Powerfrauen aus Venezuela, Kuba, Katalonien, Frankreich und Argentinien besteht.
Wenn man nicht wüsste, dass das ekstatische und groovige Trio um den Frontmann und Schlagzeuger J.J. Flueck aus Bern kommt, würde man steif und fest behaupten, dass «The New Movement» aus den Vereinigten Staaten käme und die Musiker Funkmusik mit der Muttermilch aufgesogen hätten, wobei letzteres stimmt… Dass St. Gallen mit Irland in einer besonderen Verbindung steht, zelebrieren die Irish Rocker «Saint City Orchestra» gemeinsam mit den Punk’n’Rollern «Tüchel».
Der November feiert drei Legenden, respektive sechs, und ein Trio, das musikalisch vieles anderscht macht: Mit dem vitalen Posaunisten Fred Wesley kommt «Mister Funk», der in den Bands von James Brown und George Clinton Musikgeschichte geschrieben hat, mit einer wahrlich funkensprühenden Band nach Rorschach. Nach 50 Jahren als Musiker, über 15 CDs und unzähligen Konzerten auf Schweizer und internationalen Bühnen hält der Ausnahme-Gitarrist Max Lässer eine besondere Rückschau: Mit dem Filmportrait «Solostunde» startet der Abend und führt zum gleichnamigen Liveprogramm, bei dem es «Ein Musiker und zehn Instrumente» heisst. Und gleich vier Koryphäen des Jazz finden sich zum Gipfeltreffen in der «Jazz/Takes Supergroup» feat. Bill Evans, Niels Lan Doky, Darryl Jones & Harvey Mason zusammen. Zum Saisonabschluss sprengt das «Trio Anderscht» stilistische Ketten, swingt im Blues, funkt im Appenzeller-Stil, schwelgt in der Klassik oder rockt in den 70ern.
Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüsse
Im Namen Ihres Teams in der INDUSTRIE36 und der KULTURFABRIK Rorschach
Andreas B. Müller, Projektleiter
* Mit den Aktivitäten des im Dezember 2021 gegründeten Vereins «Kulturfabrik Rorschach» wird in der «Stadt am See» Rorschach-Rorschacherberg-Goldach eine Lücke im Kulturprogramm geschlossen. Mit einem vielschichtigen Fächer zwischen etablierten und populären sowie innovativen und experimentellen Anlässen aus den Bereichen Musik (Jazz, Blues, Rock, Pop, World etc.) sowie Comedy, Theater und speziellen Filmprojekten, ergänzt und erweitert der Verein das bestehende Angebot und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur regionalen Identifikationsbildung. » Website (im Aufbau)