Die Kulturfabrik. Vielschichtig packend. Mitten in Rorschach. Genügend Parkplätze direkt auf Areal.

gambrinus jazz plus

King King

Treibende Rhythmen, fette Riffs, gefühlvolle Vocals und grosse Refrains führen direkt zurück in die klassische Ära des Bluesrock.

BLUES ROCK │ KING KING ist eine Band, die sich in einen Rausch spielt. Der Schwung der Glasgower Rocker, die als „die beste Blues-Rock-Band der Welt“ (Blues Rock Review) gepriesen werden, ist unbestreitbar. Aber für die Band ist das Ziel noch lange nicht erreicht. „Wir halten nicht inne, um an den Rosen zu riechen“, sagt der Bandleader Alan Nimmo. „Wir wollen diese Band so weit bringen, wie wir können.“

Line-up:
Alan Nimmo – Gesang/Gitarre
Zander Greenshields – Bass
Stevie Nimmo – Gitarre
Andrew Scott – Schlagzeug
Jonny Dyke – Orgel/Piano

Für eine Band, die von der Presse hoch gelobt wird, war es keine Überraschung, dass ihr Album „Exile & Grace“ (erschienen 2017) von den Rockmedien begrüsst und von Classic Rock zum Blues-Album des Jahres gekürt wurde. Das Album stürmte wie gewohnt an die Spitze der iTunes- und Amazon-Blues-Charts. Doch dieses Mal gab es keinen Zweifel daran, dass die Band ihren kommerziellen Durchbruch schaffte, denn Exile & Grace stürmte die offiziellen britischen Albumcharts (auf Platz 31) und brachte KING KING in die A-Liste und fest auf den Mainstream-Radar.

Seit dem Erfolg der Band beim Monaghan Blues Festival 2010 und dem im darauffolgenden Jahr mit dem British Blues Award ausgezeichneten Debütalbum „Take My Hand“ (von Maverick als „großartig“ bezeichnet) gibt es für KING KING keinen Mangel an Momenten, in denen sie sich selbst unter Druck setzen. Im Jahr 2013 unterstrich „Standing In The Shadows“ die wachsende Songkunst des Kollektivs, während 2015 „Reaching For The Light“ in die Classic Rock-Umfrage zum besten Album eindrang – und sich eine Nominierung als „Beste neue Band“ beim begehrten Roll Of Honour der Zeitschrift sicherte.

Im Mai 2016 waren sie bereit, ihr lang ersehntes Live-Album zu veröffentlichen: KING KING Live platzierte sich in den Amazon Blues Charts vor The Rolling Stones. „Mit jedem Album, jedem Jahr und jedes Mal, wenn wir Songs schreiben“, sagt Alan, „streben wir immer danach, besser zu werden.“ Kein Schulterklopfen. Keine Ehrenrunden. Wir riechen nicht an Rosen. Angetrieben vom Erfolg
von „Exile & Grace“ und der aussergewöhnlichen Chemie zwischen ihnen, sind KING KING bereit, weiterhin durchzustarten und den Einsatz zu erhöhen, während sich ihre Geschichte entfaltet.
„Dies ist das nächste Kapitel in der Reise von KING KING“, sagt Alan, „und wir wollen diese Band so weit bringen, wie wir können…“ Im November 2020 veröffentlichte die Band ihr nächstes Album „Maverick“, das von der Kritik sehr gelobt wurde. Die Band wurde 2022 für die „Blues Band of the Year“ und die „UK Blues Awards 2022“ nominiert.

www.kingking.co.uk

5. Bodensee Schallplattenbörse

Ein Herz schlägt für Vinyl – bereits die fünfte Ausgabe der erfolgreichen Bodensee Schallplattenbörse!


Bild: Bodensee Schallplattenbörse – ein grosser Erfolg!



„Niemand, wirklich niemand hätte Anfang der 90er-Jahre auf die gute alte LP gewettet. Ab 1988 vom digitalen Silberling Compact Disc verdrängt, brach der Verkauf ein. Plattenfirmen strichen die Vinyltitel aus ihrem Programm, die LP war klinisch tot.“
(Tagblatt)

» Nachfrage nach Vinylplatten explodiert – auch in der Schweiz (Artikel im Tagblatt)

Anfragen für die Standmiete sind bitte an unseren Partner Toni Zbinden The Vinyl Freaks zu richten: schallplattenboerse.com

Árstíðir – Vetrarsól Tour 2025

Vetrarsól 2025 – Ein isländisches Weihnachtserlebnis mit ÁRSTÍÐIR

EINZIGES KONZERT IN DER SCHWEIZ | INDIE-FOLK ROCK • CHAMBER POP | Genau wie die isländische Kultur ist auch die Musik von Árstíðir irgendwo zwischen Geschichte und Moderne angesiedelt. Ihre Lieder schöpfen aus einer jahrtausendealten Kultur und verweben sie mit den Klängen unserer Zeit. Die Genres weichen der Intention und ihre Lieder feiern die Musik des Herzens. Seit 2008 spielt die Indiefolkband jedes Jahr ein Weihnachtskonzert in einer kleinen Holzkirche in Reykjavík. Diese Tradition wurde inzwischen auf Europa ausgeweitet, und Anfang Dezember kommen die drei heiligen Könige Daniel, Gunnar und Ragnar zum zweiten Mal nach Rorschach.

«Warme und wohlklingende Stimmen, zarte musikalische Strukturen, elektronische Klangteppiche, verwoben mit realen Instrumenten – man fühlt sich rundum angenehm eingehüllt von den Songs der isländischen Band ÁRSTÍÐIR. Sie erinnern einen gleichermassen an die Close-Harmony-Arrangements von Simon & Garfunkel wie an den schwebenden Postrock ihrer Landsmänner Sigur Rós.»

Das jährliche Weihnachtskonzert von  ÁRSTÍÐIR  ist eine Tradition, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht, dem gleichen Jahr, in dem die Band gegründet wurde. Um die dunkelsten Tage im Dezember entfernt sich die Gruppe für einen besonderen Abend von ihrem normalen Repertoire. Mit einer reizvollen Mischung aus ihren winterlichsten Songs und traditionellen isländischen und nordischen Weihnachts-Chorälen, die speziell für diesen Anlass arrangiert wurden, beschwören sie den Geist der Winter- und heimeligen Feiertagsstimmung herauf. Um das Ganze abzurunden, gibt es einige Geschichten über isländische Weihnachtstraditionen. Jedes Jahr findet die Show in der gleichen Holzkirche, bekannt als Frikírkjan, im Herzen von Reykjavík statt. Diese Tradition hat sich zu einem beliebten Ereignis unter den Fans der Band entwickelt. 

2018 beginnend, hat ÁRSTÍÐIR  die Tradition auf Europa ausgeweitet und nimmt die Show in den Wochen vor Weihnachten mit auf Tournee. Der Titel „Vetrarsól“ bedeutet übersetzt „Wintersonne“ – während des Konzerts erhellt die Band die winterliche Dunkelheit mit intimen Arrangements und harmonischem Gesang.

Nach der Veröffentlichung des Albums zum Programm „Vetrarsól“ 2024 und einer erfolgreichen Dezembertour im gleichen Jahr freuen sich ÁRSTÍÐIR nun erneut darauf, schöne nördliche Lichtmomente in die Herzen und Köpfe der Menschen zu bringen.

Zuvor hatten sie die beiden zusammengehörigen Alben „Pendúll“ (VÖ 2021) und „Blik“ (VÖ 2022) veröffentlicht. Ihre Leidenschaft für vokale Harmonien hat das Gesangstrio während des Studiums zusammengebracht. Die Chemie stimmt, sie sind fast wie Brüder geworden und tragen ihren von isländischen Traditionen geprägten Pop, akustisch oder elektronisch unterlegt, in die Welt.

Árstíðir traten 2010 auf die internationale Bühne, als sich die Aschewolken des Vulkans Eyljafjallajökull über Europa ausbreiteten und Island zum Gesprächsthema des Tages machten. Nachdem die zwei Jahre zuvor in Reykjavík gegründete Band zwei Nummer-1-Hitsingles in Island veröffentlicht hatte, begab sie sich auf eine unermüdliche Tournee, die von Sibirien bis San Diego, von Zagreb bis Spitzbergen reichte, während sie gleichzeitig mit einer 800 Jahre alten Hymne, die sie aus dem Stegreif an einem Bahnhof vortrugen, viral wurde und eine kultähnliche Fangemeinde um sich scharte, die die Hälfte der acht Alben umfassenden Diskografie der Band per Crowdfunding finanzierte.

Das Fundament der Musik von Árstíðir ist die Chemie zwischen den drei Mitgliedern Daníel, Gunnar und Ragnar, und der gemeinsame Nenner in der gesamten Musik von Árstíðir und das Hauptmerkmal der Band ist die Verwendung von Gesangsharmonien. Alle drei Mitglieder haben starke und ausgeprägte Charaktere und singen abwechselnd den Leadgesang. Ein weiteres Markenzeichen der Band ist der Einsatz von Streichern und deren Zusammenspiel mit den Gesangsharmonien. Auf Tourneen und im Studio arbeitet die Band mit dem dynamischen französischen Streicherduo Jean-Samuel Bez (Violine) und Guillaume Lagravière (Cello) zusammen.

www.arstidir.com

Atom String Quartet

«Weltklasse-Quartett mit einer kraftvollen Mischung aus Klassik und Jazz-Improvisation.» (Selwyn Harris, Jazzwise.com)

GLOBAL MUSIC • WORLD • FOLK • KLASSIK • JAZZ │ Das weltweit renommiertes Streichquartett zählt gleichzeitig zu den herausragendsten polnischen Jazzbands. Die Gruppe kombiniert die Fähigkeiten eines Streichquartetts mit Improvisation im weitesten Sinne und lässt sich von Jazz, polnischer Folklore, weltmusikalischen Anleihen sowie Strukturen zeitgenössischer und klassischer Musik inspirieren.

Gegründet wurde das Quartett 2010 in Warschau und besteht aus den Geigern Dawid Lubowicz und Mateusz Smoczyński, dem Bratschisten Michał Zaborski und dem Cellisten Krzysztof Lenczowski. Sie alle haben eine umfassende klassische Ausbildung an der Warschauer Chopin-Musikhochschule genossen und sind auch als Solokünstler und mit eigenen Projekten erfolgreich. Die Band tritt regelmäßig auf den größten polnischen und internationalen Bühnen auf und hat sieben eigene Alben veröffentlicht, von denen zwei mit dem polnischen Musikpreis „Fryderyk“ ausgezeichnet wurden.

2023 unterzeichnete das Atom String Quartet einen Exklusivvertrag mit Warner Music und veröffentlichte im Januar 2024 das Doppelalbum „UNIVERSUM“, das aus vier mehrteiligen Streichquartetten besteht, von denen jedes von einem der Musiker komponiert wurde.

www.atomstringquartet.com

Soul of the World: Philip Lassiter & 10-Piece-Band

«Das fetteste Soul- und Funk-Album des Jahres: richtig geile funky Musik voller Soul.» Musikreviews.de

FUNK • NEO SOUL • FUSION • JAZZ | Der Trompeter, Komponist und Arrangeur PHILIP LASSITER, an elf Grammy-prämierten Albumproduktionen beteiligt und langjähriger Leiter der Bläsersection von Prince, wird vom Magazin «Rolling Stone» zu Recht als «unbekannter Star» bezeichnet. Mit seiner hochkarätig besetzten, 10-köpfigen Band, erweitert Lassiter sein Old-School-Funk-Jazz-Fundament um aktuelle Einflüsse. Mit brandneuem, brandheissem Album „Soul of the World“ unterwegs.

Verwurzelt in Texas Funk, Alabama Gospel, New Orleans Jazz und Nashville Soul, ist Philip Lassiter ein 11-facher Grammy-Preisträger für Horn/String-Arrangements und ehemaliger Sektionsleiter/Arrangeur von Prince and the New Power Generation.

Philip Lassiter, der derzeit in Amsterdam lebt, hat sich schnell einen Namen als Arrangeur und Trompeter für berühmte Künstler wie Prince, Kirk Franklin, Ariadne Grande und für viele weitere wie Timbaland, Roberta Flack, Jill Scott, Rodney Darkchild Jerkins, Hamilton w/ Barack Obama, Cece Winans, Kelly Rowland, Fantasia, Anderson Paak, Yelawolf, Queen Latifah, Al Jarreau, Fred Hammond, The Isley Brothers, Marsha Ambrosia, Ledisi, Johnny Lang, Donald Lawrence, Anthony Hamilton, Richard Smallwood, Karen Clarke, Dorinda Clarke Cole, Bebe Winans, Ricky Dillard, Anita Wilson, Natalie Grant, James Fortune, John P Kee, Anthony Brown, Myron Butler & Levi, Regina Belle, Cory Henry, My Morning Jacket, Lee Ann Womack oder Big & Rich.

Philip ist auf Bühnen in der ganzen Welt aufgetreten, darunter das Essence Festival, das Montreaux Jazz Fest, Jam Cruise 2020, das United Center Chicago, das North Sea Jazz Festival Curacao, Bonnaroo, das Titan Stadium, das World Cafe in Philadelphia, Arsenio Hall, Jimmy Kimmel und Jimmy Fallon. Er wurde im Jahr 2000 zum Gewinner des International Trumpet Guild Jazz Solo Competition gekürt und wird von Cannonball Instruments unterstützt.

Im Alter von 6 Jahren entdeckte er unwissentlich seine erste Liebe – das Klavier – und begann wie kein anderes Kind in Mobile, Alabama, „Amazing Grace“ zu singen. Als Sohn eines Predigers – eines Mannes, der „jedes Gramm schwitzte, bis er rot im Gesicht war“ – lernte Philip, wie man ein Publikum in seinen Bann zieht, und seitdem nimmt er diesen Geist mit auf seine eigene, einzigartige Mission.

Ein Aufenthalt in St. Louis brachte ihm die Schönheit des Big-Band-Lärms und ein Ohr für Improvisation. Das College in Florida machte sein Talent auf der Trompete nutzbar, verschaffte ihm Einblicke in Salsa und Merengue und verfeinerte seine natürlichen Fähigkeiten als Jazzpianist.

Acht Jahre in Dallas unter den Fittichen von einigen der talentiertesten Musiker und Produzenten der Welt. Kirk Franklin, Fred Hammond, Bernard Wright, Bobby Sparks, Snarky Puppy, Erykah Badu und viele andere haben seinen Bekanntheitsgrad in der Gospel- und Funkbranche weiter erhöht.

Einige weitere Jahre in Nashville brachten Lassiters musikalisches Portfolio weiter auseinander. Dort arbeitete er mit dem legendären Produzenten Tommy Sims zusammen und trat bei zahlreichen Preisverleihungen wie den Dove Awards und The Stellars auf.

In Nashville gründete er auch seine 14-köpfige Soul/Funk-Band Philthy, die für seine Zusammenarbeit mit den besten Musikern und Künstlern in Nashville, New York und L.A. steht, darunter American Idol-Superstar Elliott Yamin und die niederländisch-karibische Sensation Josephine Rojer.

Philthy ist mit der Seele eines musikalischen Erlösers und der manischen Energie eines köstlich dekadenten Teufels durchdrungen. Mit dem Humor und dem lyrischen Fluss von Slim Shady, bevor ihn das Musikbusiness auffraß, könnte Philthy das Liebeskind von Andre 3000 und Aretha Franklin sein, mit James Brown, der den Segen dazu gab. Eine energiegeladene Live-Show, die man nicht verpassen darf.

Line-up:
Philip Lassiter – Trompete, Gesang, Keyboards
Davy Andy – Schlagzeug
Glenn Gaddum – Bass
Richie Reichgelt – Gitarre
Jordy Kalfsvel – Keyboards
Alvaro Jimenez – Trompete
Sam Sporri – Posaune
Martin Diaz – Saxophon
Ania Szarmach – Gesang
Josephine Marie – Gesang

www.philthyfunk.com

«Comedy Factory»: Karim Slama – «Monsieur»

«Karim ist eine One Man Show. Er schafft als Akrobat und als Pantomime Skulpturen, schreibt mit Gestik und Mimik kleine, feine Geschichten.» SRF

COMEDY FACTORY • ONE MAN SHOW | Nach einer schwierigen Aufführung gerät der große Pantomime «Monsieur» in eine Spirale von Misserfolgen, die seine Karriere bedroht. Ohne Worte, nur von einer Erzählung begleitet, lässt uns Karim Slama das tragische und burleske Schicksal einer Figur erleben, die nie etwas anderes als ein Mime sein konnte.

«Monsieur» ist ein international anerkannter Pantomime. Er ist ein verehrter Künstler auf dem Höhepunkt seiner Kunst. Doch an einem Abend, an dem er auftritt, berichtet die begleitende Stimme aus dem Off von einem stoischen Zuschauer, der die Aufführung nicht richtig zu würdigen scheint. «Monsieur» bemüht sich daraufhin, die bedingungslose Liebe seines Publikums zurückzugewinnen. Aber es gelingt ihm nicht, die Zweifel übermannen ihn und «Monsieur» gerät in eine Spirale von Misserfolgen, die vielleicht das Ende seiner Karriere ankündigt.

Ohne Worte, aber begleitet von der Stimme aus dem Off von Catherine Guggisberg, lässt uns Karim Slama das tragische und burleske Schicksal einer Figur erleben, die nie etwas anderes als ein Mime sein konnte. Mit der Energie und dem Einfallsreichtum, die man von ihm kennt, amüsiert und hinterfragt Karim den Kampf eines schrägen Wesens, das sich in eine Welt einfügen muss, die offensichtlich nicht für ihn gemacht ist.

Karim Slama, verheiratet und Vater von drei Kindern, wird 1976 in Lausanne geboren. Sein tunesischer Vateallégé CLAUDE_DUSSEZ_N8B5903r und seine Deutschschweizer Mutter machen aus ihm wie er selber sagt so etwas wie ein Italiener. Bereits mit 13 Jahren kommt er in der Schule ein erstes Mal in Berührung mit dem Improvisationstheater. Er lässt sich dann aber zuerst zum Ingenieur ausbilden, bevor er sich 2001 durch die Mitwirkung an der legendären satirischen Radiosendung La soupe und durch die Teilnahme an der Revue de Cuche et Barbezat vollends in die Welt des Humors und der Kleinkunst stürzt. Auch sein erstes Soloprogramm Le Film No.1 entsteht in diesem Jahr.

Zahlreiche weitere Radio- und Fernsehauftritte in der Westschweiz folgen und es entstehen zwei weitere Soloprogramme (Karim Slama cherche un peu d’attention und Karim Slama cherche encore un titre pour son spectacle). Ab 2007 überschreitet der charmant-spitzbübische Wirbelwind auch den Röschtigraben und macht die Deutschschweizer Bühnen mit seine energiegeladenen Slapstick-Satire Karim Slama bittet um etwas Aufmerksamkeit unsicher.

Mit seinem Deutschschweizer Programm Welsch ein Slamassel beweist Karim Slama einmal mehr, dass wir dies- und jenseits der Sprachgrenze sehr wohl über die selben Dinge lachen können, dass dieser Röschtigraben so tief gar nicht ist und die Romandie durchaus amüsante, sehenswerte Kleinkunst-Exporte hat.

www.karimslama.ch

VKB Band a.k.a. Vicki Kristina Barcelona plays the music of Tom Waits

Tom Waits würde dieses Trio lieben…

ROCK | VKB alias VickiKristinaBarcelona, das sind Rachelle Garniez, Amanda Homi und Mamie Minch, ein in New York wohnhaftes Power-Trio aus Musikveteraninnen, die sich der Neuinterpretation der Songs von Tom Waits mit einfallsreichen dreistimmigen Harmonien und einer Fundgrube an Instrumenten wie Banjos, Flaschen, Quetschkommoden und Zills verschrieben haben. Sie erschaffen eine Klangwelt, die zugleich kraftvoll, verspielt und ergreifend ist.

Line-up:
Rachelle Garniez – Akkordeon, Gitarre, Banjo
Amanda Homi – Gesang, Harmonium, Schlagzeug, Perkussion
Kirsten Thien – Gesang, Steel-Gitarre

Drei erfahrene Sängerinnen und Songschreiberinnen, jede für sich eine Mischung aus Geschichtenerzählerin und Multiinstrumentalistin, vereinen ihre Kräfte, um das tragikomische lyrische Genie des Waits-Songbuchs zu würdigen. Stellen Sie sich die Triplets of Belleville vor, die als Landstreicherinnen der Depressionszeit verkleidet durch Amerika reisen und auf der Strasse nach Nirgendwo auf Tanzpartys und Beerdigungen spielen. Drei unterschiedliche Stile bilden einen fesselnden, originellen Mix, der größer ist als die Summe seiner Teile und das Publikum jeder Couleur immer wieder aufs Neue verblüfft und begeistert.

Die hypnotisierende Alchemie von VKB wird durch eine Mischung aus herrlichen dreistimmigen Harmonien und sorgfältig ausgearbeiteten musikalischen Arrangements lebendig. Die Gruppe bedient sich einer höchst ungewöhnlichen Klangpalette, die Perkussion aus allen Ecken der Welt, eine Reihe von Quetschkommoden und eine Sammlung von melodischen akustischen Gitarren und Banjo einschließt, wobei gelegentlich eine Glocke und eine Pfeife für ein zusätzliches Überraschungselement sorgen.

Ohne die hässliche Schönheit der Waits’schen Figuren und Szenarien zu beeinträchtigen, werden seine Melodien und Szenarien in einem weiblichen Licht wiedergegeben, weicher und süßer vielleicht, aber nichtsdestotrotz eindrucksvoll.

Mamie Minch bringt eine kraftvolle Präsenz mit; ihre reiche Altstimme ist warm und köstlich, ihre Beherrschung ihrer charakteristischen National Steel Guitar aus dem Jahr 1937 lässt eine Sensibilität erklingen, die in der Tradition des Old-Time-Americana-Fingerpicking-Blues verwurzelt ist.

Amanda Homi ist das, was man im Showgeschäft eine dreifache Bedrohung nennt: Sie hält den Puls der Musik und liefert gleichzeitig eine verblüffende Mischung aus virtuosem Gesang und charmanter Theatralik.

Rachelle Garniez ist ein Multiinstrumentalist und musikalischer Kolorist; sie kanalisiert Emotionen, die vom Zarten bis zum Groben reichen, berührt Pathos, Ironie und Wut und bewahrt sich während der gesamten Show einen Sinn für Unfug.Das Besondere an den Konzerten von VKB ist, dass jedes Mitglied der Gruppe einen eigenen Song solo vorträgt.Dies dient dazu, ihre äußerst unterschiedlichen Ursprünge und Einflüsse vorzustellen und hervorzuheben, was ihre Zusammenarbeit umso eindrucksvoller und bedeutungsvoller macht.Die drei sind unerschrockene Schatzsucher, die die Tiefen des Waits-Katalogs ausloten und das schiffbrüchige Universum seiner Story-Songs erforschen, von der Wildheit bis zur Sentimentalität.

www.vkbband.com

Kolsimcha

«Mit ihrem Programm können Kolsimcha ihr Publikum so fesseln, wie man es mythischen Erzählern andichtet…»

CONTEMPORARY KLEZMER • GLOBAL SOUNDS | Der einmalige Sound von Kolsimcha fesselt seit der Ensemblegründung im Jahr 1986 das anspruchsvolle Publikum sowohl der New Yorker Carnegie Hall als auch der renommiertesten Jazz-, Klassik- und Weltmusikfestivals auf drei Kontinenten. In seinen Konzerten schafft Kolsimcha mit seiner lebendigen, offenen Musiksprache und seiner mitreissenden Spielfreude und Virtuosität eine einzigartige Atmosphäre und hat gefeierte europäische Theater-, Tanz- und Filmproduktionen um eine neue, emotionale Dimension bereichert.

Olivier Truan – Flügel
Christoph Staudenmann – Schlagzeug
Slava Cernavca – Klarinette
Pirmin Grehl – Querflöte
Veit Hübner – Kontrabass

1986 begann die Formation auf jüdischen Hochzeitsfeiern traditionelle Klezmermusik zu spielen, doch schon damals schufen sie mit ihrem Konzept eines «Contemporary Klezmer», der osteuropäische Musiktradition mit Jazz und Elementen der klassischen Musik verbindet, ganz eigene, unverwechselbare Klangwelten jenseits aller gängigen Klezmer-Klischees.

Der Name Kolsimcha (Kol: Stimme, Simcha: Freude) ist einem Segensspruch entnommen, den man bei jüdischen Hochzeiten spricht. Da die Gruppe inzwischen hauptsächlich in Konzertsälen und nicht auf Hochzeiten spielt, nannte sie sich über eine längere Zeit The World Quintet. Im Frühjahr 2007 orientierte sich die Band wieder am ursprünglichen Namen und nennt sich nun „Kolsimcha – The World Quintet“.

Immer auf der Suche nach einer Erweiterung des musikalischen Horizonts, haben sie im Lauf der Jahre durch die Integration unterschiedlichster musikalischer Formen ihren ganz persönlichen Stil gefunden, der Publikum und Kritik gleichermassen begeistert. Stilistische Offenheit kennzeichnet von jeher das ausschliesslich aus Eigenkompositionen, darunter auch Werken für Quintett und Symphonieorchester, bestehende Repertoire von Kolsimcha, wovon nicht nur die zahlreichen Live-Auftritte, sondern auch ihre CD-Einspielungen beredtes Zeugnis ablegen.

«…Zeitgenössischer Klezmer bleibt sich seiner Wurzeln bewusst, verarbeitet aber ebenbürtig Elemente aus Jazz, Klassik, mediterraner und orientalischer Musik. Kol Simcha vollbringen diese virtuose Leistung mit Genie und Witz. Mit ihrem Programm – fast ausschliesslich Eigenkompositionen – können sie ein Publikum so fesseln, wie man es mythischen Erzählern andichtet…» Frankfurter Rundschau

www.kolsimcha.net

«Comedy Factory»: Mateo Gudenrath – «Unfiltered»

Das Solo-Debüt, das du nicht verpassen willst!

COMEDY FACTORY • STAND UP COMEDY | Mateo Gudenrath gehört zu den spannendsten Aufsteigern der Comedy-Szene im deutsch­spra­chigen Raum. Seit mehr als viereinhalb Jahren steht der Basler auf den größten Bühnen der Schweiz und Deutschlands. Unterwegs wurde er mit dem SRF Comedy Best Talent Award ausgezeichnet – jetzt geht er mit seinem ersten Solo-Programm „Unfiltered“ auf Tour!

„Unfiltered“ – der Titel ist Programm: Mateo präsentiert rohe, freche und schelmische Stand-up Comedy, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Sein amerikanisch angehauchter Stil sorgt dafür, dass kein Stein auf dem anderen bleibt – kein Thema ist zu groß oder zu klein, um es mit Herz und Humor aufs Korn zu nehmen. Von privaten Einblicken über Geopolitik bis hin zu alltäg­lichen Situationen – Mateo spricht über alles, was uns zum Schmunzeln bringt, nachdenklich macht oder nervt.

Mit „Unfiltered“ lädt Mateo das Publikum ein, den Alltag und all seine Benimm­regeln für einen Moment hinter sich zu lassen und sich auf einen Abend voller unbeschwerter, ehrlicher und gnadenlos lustiger Comedy zu freuen. Ob du ihn kennst oder nicht – diese Show wirst du nicht vergessen!

www.mateogudenrath.ch