Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem ei est. Eos ei nisl graecis, vix aperiri consequat an.

Die neue Eventlocation im Industriecharme – mitten in Rorschach. Genügend Parkplätze direkt auf Areal!

Rymden

Details

Kulturfabrik Rorschach & gambrinus jazz plus präsentieren:
Datum: Sa, 21. Oktober 2023
BEGINN: 20:00
ORT: Rorschach, INDUSTRIE36
TÜRÖFFNUNG: 19:00
STATUS: in Vorbereitung
Type: open

Atmosphärisches Songwriting und rhythmische Komplexität – virtuos, poetisch und zugleich radikal

JAZZ / Die skandinavische Supergroup Rymden aus Bugge Wesseltoft, Magnus Öström und Dan Berglund vereint atmosphärisches Songwriting mit rhythmischer Komplexität – virtuos, poetisch und zugleich radikal. Auf dem neuen Album «Space Sailors» wagt sich das Trio mit einer betörenden Synthese aus akustischen und elektronischen Elementen auf einen Trip zum Mars. Monumentale Bass-Riffs, ein rockiges Schlagzeug, das kontemplative und zwischen Pathos und Dynamik oszillierende Piano, gepaart mit einer beispiellosen Improvisationsfreude: Ein kleiner Schritt für die Ausnahmemusiker, ein Riesenschritt für den Jazz.

Bugge Wesseltoft – Klavier
Keyboards-Dan Berglund – Bass
Magnus Öström – Schlagzeug

Der preisgekrönte norwegische Pianist Bugge Wesseltoft sehnte sich danach, in einem Klaviertrio zu spielen. Als großer Verfechter des „europäischen Jazz als eigene Kunstform“ (Zitat Wesseltoft) sehnte er sich nach etwas, das seinen Gefühlen und seiner Herangehensweise an den musikalischen Ausdruck nahe kommt. So kam er dazu, zwei Freunde und innovative Kräfte des europäischen Jazz einzuladen: Magnus Öström und Dan Berglund.

Mit ihren Gruppen e.s.t. (esbjorn svensson trio) und Bugge’s New Conception Of Jazz schrieben die drei gleichgesinnten Künstler eine parallele Musikgeschichte, die bis in die Mitte der 90er Jahre zurückreicht. Beide weltweit tourenden Formationen definierten einen neuen, frischen Sound auf internationaler Ebene – mit großer Offenheit für Experimente und radikales Weiterdenken. Das Ergebnis war eine internationale Musikbewegung, die zu einer Inspiration für zukünftige Generationen wurde.

Mit seiner Künstlerplattform (und seinem Plattenlabel) Jazzland war Wesseltoft ein Pionier und ist bis heute ein wichtiger Förderer der Modernisierung der skandinavischen Jazzmusik.

Die Gruppe e.s.t. trat als erste Band überhaupt in Rock- und Jazzclubs, Konzertsälen für klassische Musik und natürlich auf den größten Bühnen der Musikfestivals weltweit auf.

Die Musik des neuen Trios RYMDEN basiert auf drei Elementen: melancholisch-atmosphärisches Songwriting, dramatisch aufgeladene Rhythmen und virtuos gespielter Jazz auf höchstem Niveau.

In dieser neuen Bandformation sind die Einflüsse von Modern Jazz, Bach, Filmmusik und sogar Rockmusik deutlich hörbar. Verwoben zu einem reifen, entspannten Konzerterlebnis.

RYMDEN – Musik made in Scandinavia.

Ihr zweites Album „Space Sailors“ ist die perfekte Fortsetzung von „Reflections and Odysseys“, ihrem hochgelobten Debüt, das eine ebenso hochgelobte Reihe von Live-Auftritten nach sich zog.

Das Trio hat die Dynamik, die Texturen, die Stimmungen und die perfekte Mischung aus subtilen Details und großen klanglichen Gesten auf ein neues Niveau gehoben und dabei neue Elemente der Psychedelia und der Punk-Energie der 60er Jahre aufgenommen. Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was passieren würde, wenn ein Krzysztof Komeda-Soundtrack für einen Polanski-Film mit Fugazi kollidieren würde, brauchen Sie nicht weiter zu suchen; wenn Sie wissen wollen, wie Chopin, der Doom Metal schreibt, klingen könnte, finden Sie vielleicht die Antwort, die Sie suchen. Die Prog- und Fusion-Elemente, die man bereits kennt und erwartet, sind immer noch da, aber mit anderen Farben und Markierungen. Wenn „Reflections and Odysseys“ eine erste Expedition in die Erdumlaufbahn war, geht „Spacesailors“ weit darüber hinaus. Dies könnte ihr „Mondlandungs“-Album sein.

Mit einer vielfältigeren Klangpalette, mit elektronischen Keyboards und verschiedenen Effekten, die weiter ins Spiel kommen, bestünde die Gefahr, dass sich das Trio auf die Tricks dieser Dinge verlässt, aber stattdessen sind sie perfekte Garnierungen zu Rymdens musikalischem Rezept der melodienreichen Kernkompositionen, des tiefgründigen, forschenden Solospiels und der musikalischen Ausarbeitungen und momentanen Neuinterpretationen. Einige Miniaturen von nur ein oder zwei Minuten Länge erreichen epische Größe, während längere Stücke uns auf zielstrebige Wanderungen mit vielfältigen Wundern auf dem Weg dorthin oder auf ausgedehnte Meditationen über ein Thema mitnehmen. Und obwohl jedes Mitglied seinen (fast gleich großen) Anteil an den einzelnen Komponisten hat, ist die Gesamtsignatur eindeutig RYMDEN.

Ihr Name ist ein wahres Aptronym, denn er bedeutet „Raum“, und ihre musikalischen Arrangements sind interstellare Karten des harmonischen Kosmos. Ihre musikalischen Arrangements sind interstellare Karten des harmonischen Kosmos. Ihr Spiel zeichnet einzigartige Navigationspfade und Umlaufbahnen um Himmelskörper der Melodie, atmosphärische und stimmungsvolle Proto-Ambient-Nebel, die sengende Hitze explodierender Supernova-Riffs und den gelegentlichen Asteroidengürtel der Dissonanz. Raumsegler, in der Tat!

www.rymden-music.com