Die Kulturfabrik. Vielschichtig packend. Mitten in Rorschach. Genügend Parkplätze direkt auf Areal.

Industrie36 Rorschach

Silje Nergaard

«Intim, federleicht: Pure musikalische Freude.»

JAZZ • SINGER/SONGWRITERIN │ Die preisgekrönte norwegische Songwriterin und Jazzsängerin präsentiert eine musikalische Reise, inspiriert von Szenen aus ihrem Leben. Mit ihrem neuen Album «Tomorrow We’ll Figure Out The Rest» kehrt Silje zu ihren Jazzwurzeln zurück, wo alles 2001 mit dem Grammy-nominierten «At First Light» begann, das ihr die Tür zur internationalen Jazzszene öffnete.

Diese neue Sammlung von Songs wurde mit ihrem langjährigen norwegischen Jazz-Trio und dem Stavanger Symphony Orchestra aufgenommen, mit tadellosen Arrangements des mehrfachen Grammy-Preisträgers Vince Mendoza. Siljes Trio hat eine wichtige Rolle in ihrer Karriere gespielt. Alle drei einzigartigen und brillanten Instrumentalisten tragen dazu bei, eine intime Jazzstimmung zu schaffen, während sie einen dynamischen, spielerischen, poetischen und nordischen Sound in ihre vollendeten, eindringlichen und hypnotisierenden Live-Auftritte einbringen. Silje beschreibt die Verbindung zu ihren Musikern „Wie eine Familie! Wir sind auf der Bühne instinktiv im Einklang miteinander und atmen fast den gleichen Atem“.

Neben den Songs des neuen Albums enthält Siljes Live-Show auch ihre wunderschönen Klassiker wie «Be Still My Heart», «Tell Me Where You’re Going», «Dance Me Love» und «Lullaby to Erle». Lieder, die zum Synonym für Silje geworden sind und einen besonderen Platz im Leben von Musikfans auf der ganzen Welt gefunden haben. „Ich möchte, dass meine Lieder zeitlos sind, genau wie die Lieder, die mich inspiriert haben. Ich möchte schöne und gefühlvolle Aufnahmen machen, die einen Kontrast in der heutigen unbeständigen Welt und Industrie bilden. Wir leben in einer Zeit, in der Dinge kommen und gehen und schnell vergessen werden. Deshalb ist es für mich so wichtig, in allen Aspekten meiner Arbeit ein hohes künstlerisches Niveau zu halten.

Dies ist eine wirklich bemerkenswerte Zusammenarbeit – Silje und ihr Weltklasse-Trio schaffen eine einzigartige und wunderschön strukturierte Klanglandschaft, die Erinnerungen an die Liebe, das Leben und vergangene Epochen hervorruft. Ihre Live-Show ist voller warmer und zärtlicher Darbietungen, die eine Medizin für Herz, Seele und Ohren sind und dem Publikum ein wahrhaft emotionales Erlebnis bescheren, bei dem die Zeit für einen schönen Moment stillzustehen scheint.

Silje Nergaard – Gesang
Helge Lien – Klavier
Fin Guttormsen – Bass
Jarle Vespestad – Schlagzeug

www.siljenergaard.com

Ben Poole

«Inspiriert durch den Blues, durchdrungen von Rock und abgerundet durch Virtuosität.»

BLUES • ROCK • SOUL │ Der 2018 vom amerikanischen „Guitar World Magazine“ als einer der „besten Blues-Gitarristen der Welt“ nominierte Guitarist steht damit neben Legenden wie Eric Clapton, John Mayer, Buddy Guy, Robert Cray und Joe Bonamassa. Ben Poole begeistert mit seinem unverwechselbaren Stil in einer explosiven Mischung aus Blues, Rock und Soul, seiner mitreissenden Performance, roher Energie und virtuosem Gitarrenspiel.

Ben Poole, welcher seine Karriere im Alter von 16 Jahren in der lokalen britischen Blues-Szene begann, gilt- nach unzähligen mitreissenden Auftritten an renommierten Bluesfestivals im In- und Ausland-, mittlerweile als Ausnahmetalent in der europäischen Blues-Szene, mit sehr abwechslungsreichem Song-Repertoire und einer ganz eigenen, unverwechselbaren Handschrift an der Gitarre.

Der Künstler hat von einigen der bekanntesten Blues- und Rockmusiker der Welt begeisterte Kritiken erhalten, darunter Jeff Beck, Gary Moore, John Mayall, Beth Hart, Kenny Wayne Shepherd, Walter Trout, Richie Kotzen und viele mehr. Darüber hinaus zierte er die Titelseiten einiger der angesehensten Publikationen und Organisationen und wurde von diesen mit Preisen und Auszeichnungen bedacht, darunter die Wahl in die Top 15 der besten Bluesgitarristen der Welt im Jahr 2018 durch das meistverkaufte Gitarrenmagazin in Europa (Total Guitar Magazine/Music Radar).

www.benpooleband.com

King King

Treibende Rhythmen, fette Riffs, gefühlvolle Vocals und grosse Refrains führen direkt zurück in die klassische Ära des Bluesrock.

BLUES ROCK │ KING KING ist eine Band, die sich in einen Rausch spielt. Der Schwung der Glasgower Rocker, die als „die beste Blues-Rock-Band der Welt“ (Blues Rock Review) gepriesen werden, ist unbestreitbar. Aber für die Band ist das Ziel noch lange nicht erreicht. „Wir halten nicht inne, um an den Rosen zu riechen“, sagt der Bandleader Alan Nimmo. „Wir wollen diese Band so weit bringen, wie wir können.“

Line-up:
Alan Nimmo – Gesang/Gitarre
Zander Greenshields – Bass
Stevie Nimmo – Gitarre
Andrew Scott – Schlagzeug
Jonny Dyke – Orgel/Piano

Für eine Band, die von der Presse hoch gelobt wird, war es keine Überraschung, dass ihr Album „Exile & Grace“ (erschienen 2017) von den Rockmedien begrüsst und von Classic Rock zum Blues-Album des Jahres gekürt wurde. Das Album stürmte wie gewohnt an die Spitze der iTunes- und Amazon-Blues-Charts. Doch dieses Mal gab es keinen Zweifel daran, dass die Band ihren kommerziellen Durchbruch schaffte, denn Exile & Grace stürmte die offiziellen britischen Albumcharts (auf Platz 31) und brachte KING KING in die A-Liste und fest auf den Mainstream-Radar.

Seit dem Erfolg der Band beim Monaghan Blues Festival 2010 und dem im darauffolgenden Jahr mit dem British Blues Award ausgezeichneten Debütalbum „Take My Hand“ (von Maverick als „großartig“ bezeichnet) gibt es für KING KING keinen Mangel an Momenten, in denen sie sich selbst unter Druck setzen. Im Jahr 2013 unterstrich „Standing In The Shadows“ die wachsende Songkunst des Kollektivs, während 2015 „Reaching For The Light“ in die Classic Rock-Umfrage zum besten Album eindrang – und sich eine Nominierung als „Beste neue Band“ beim begehrten Roll Of Honour der Zeitschrift sicherte.

Im Mai 2016 waren sie bereit, ihr lang ersehntes Live-Album zu veröffentlichen: KING KING Live platzierte sich in den Amazon Blues Charts vor The Rolling Stones. „Mit jedem Album, jedem Jahr und jedes Mal, wenn wir Songs schreiben“, sagt Alan, „streben wir immer danach, besser zu werden.“ Kein Schulterklopfen. Keine Ehrenrunden. Wir riechen nicht an Rosen. Angetrieben vom Erfolg
von „Exile & Grace“ und der aussergewöhnlichen Chemie zwischen ihnen, sind KING KING bereit, weiterhin durchzustarten und den Einsatz zu erhöhen, während sich ihre Geschichte entfaltet.
„Dies ist das nächste Kapitel in der Reise von KING KING“, sagt Alan, „und wir wollen diese Band so weit bringen, wie wir können…“ Im November 2020 veröffentlichte die Band ihr nächstes Album „Maverick“, das von der Kritik sehr gelobt wurde. Die Band wurde 2022 für die „Blues Band of the Year“ und die „UK Blues Awards 2022“ nominiert.

www.kingking.co.uk

Goran Kovacevic & Baro Drom Orkestar – «JUG»

Tradition und Innovation kreativ gemixt zu Power Gypsy Dance

GLOBAL SOUNDS • BALKAN GROOVE • JAZZ • ROCK | Der Akkordeon-Virtuose, musikalische Allrounder und Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe, Goran Kovacevic, und das Baro Drom Orkestar spielen ihr Projekt „JUG“ (Süden). Das Baro Drom Orkestar ist eine explosive und aufregende Gruppe aus Florenz (Italien), die im so genannten «Power Gypsy Dance» Tradition und Innovation verbindet. Sie mischen Klezmer, armenische, balkanische Musik und Pizzica aus dem Salento (Apulien) mit einem unkonventionellen Ensemble: elektrische Geige mit Effekten, Akkordeon, elektrischer Kontrabass und modifizierte Trommeln. 
Italienisches Temperament, Leidenschaft und heisse Rhythmen, wehmütige Akkordeonklänge und komplettes Eintauchen in den Moment – das sind Goran Kovacevic und das Baro Drom Orkestar live!

In den letzten 12 Jahren hat das Baro Drom Orkestar mehr als 800 Live-Sets gespielt. Sie besuchten die wichtigsten Festivals und Clubs in Europa: Moods Jazz Club (2 Mal in Zürich), Isny Theater Festival (DE), Wangen Jazz Point (DE), Lindau Festival (DE), Hoftheater Baienfurt (DE), Ariano Folk Festival (IT), Adriatico Mediterraneo (IT), Festival della Musica di Chianciano Terme (IT), Irlanda in Festa (Bologna), Musicastrada Festival (IT, 3 Mal), Negro Festival (IT), Sentieri Acustici (IT), Popularia Festival (IT), Festival della Musica Etnica di Civitavecchia, Flog (Firenze), The Cage (Livorno 2 Mal), Arci Tom (IT), Fishmarket (IT), Sonar (IT 2 Mal), La Tentation (Belgien), Kultur Festival (St. Gallen CH), SZIGET Festival (Budapest), Carroponte (Mailand), Balkan Beat London (Londra) und viele andere. Unter anderem spielten sie auch als für: GORAN BREGOVIC in den Jahren 2013 und 2016 und SUD SOUND SYSTEM.

Goran Kovačević, Professor für Akkordeon und Kammermusik, wurde 1971 in Schaffhausen geboren und ist ein Verwandlungskünstler zwischen Stilen, Epochen und Kulturen. Notorisch unterschätzt wird sein Instrument; doch ein Ausnahmekünstler wie Goran Kovacevic lehrt seine Zuhörer das Staunen – mit einem Repertoire von Balkanmusik bis Berio. «Ich bin kein Kämpfer für ein unterschätztes Instrument», sagt er, «ich will einfach nur gute Musik machen.» Entdecke die Möglichkeiten: das ist die Einladung ans Publikum, wann immer der Musiker ein Konzertpodium betritt.

Ist das Akkordeon ein Lebewesen? Vielleicht… es brummt und winselt, es atmet, es singt sich die Seele aus dem Leib – vorausgesetzt, man versteht es zu spielen wie Goran Kovacevic, es gleichsam zu umarmen, ihm die ganze Bandbreite an Emotionen zu entlocken, die dieses einzigartige Instrument hervorzurufen vermag.

Goran Kovacevic studierte am Konservatorium Winterthur und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen bei Professor Hugo Noth. Meisterkurse in Salzburg, Florenz, Moskau, Weimar und Toronto ergänzten seine künstlerische Ausbildung. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe: Coupe Mondiale, Int. Akkordeonwettbewerb Klingenthal, Mozarteum Salzburg, etc. Als Solist und Kammermusiker in verschiedenen Besetzungen gab und gibt er Konzerte im In- und Ausland, z.B. mit dem Sinfonieorchester Freiburg, der Philharmonie Essen, den Münchner Bachsolisten und den Wiener Symphonikern an den Bregenzer Festspielen. Als Gastmusiker ist Goran Kovacevic u.a. in der Tonhalle Wil, am Stadttheater Chur, an der Expo02 in Murten, in der Tonhalle St. Gallen, der Expo Hannover, an der Kammeroper Frankfurt und am Akademie¬– und Prinzregententheater in München aufgetreten. Bereits sind 17 CD’s mit Goran Kovacevic als Solist und mit verschiedenen Ensembles erschienen. Seit 1999 ist er Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch Er liebt das Akkordeon gerade, weil es sich schwer einordnen lässt. Es ist ein Blasinstrument mit dem virtuosen Potenzial eines Tasteninstruments. Es ist Harmonie- und Melodieinstrument, hat percussives Potenzial, ein weites Geräuschspektrum.

Besetzung:
Goran Kovačević – Akkordeon
Vieri Vugli – Violino
Modestino Musico – Accordion and Synth
Gabriele Pozzolini – Percuoteria, Frame Drum, Drum Machine
Michele Staino – Double Bass

www.goran-kovacevic.com | www.barodromorkestar.com

Überland Duo – Max Lässer & Markus Flückiger

Überland – eine zeitgemässe Volksmusik mit Trouvaillen aus 20 Jahren sowie neuen Tönen

GLOBAL SOUNDS • VOLKSMUSIK • JAZZ |Überland – die Idee von der Suche nach einer Musik, welche verbunden ist mit unserem Lebensort – das Bestreben eine Musik zu schaffen, die unsere musikalische Identität hörbar macht. Der Ausnahmegitarrist Max Lässer und der Schwyzer Örgeli-Meister Markus Flückiger spielen der Kern des Überlandorchesters nach unzähligen Konzerten in den letzten 20 Jahren sowie mehreren Tonträngern des Überlandorchesters in diversen Formationen erstmals als DUO auf!

2001 knüpfte der Schweizer Ausnahmegitarrist Max Lässer mit dem Album Überland da an, wo er Ende der 70iger Jahre mit den beiden Alben Alte Schweizer Tänze begann sich mit Schweizer Volksmusik zu beschäftigen. Aus der Begegnung mit dem Schwyzer Örgeli-Spieler Markus Flückiger anlässlich der EXPO.02, wo sich das Überlandorchester erstmals formierte, entstand 2007 das Album Überland Duo+.

Im Verlauf der letzten 24 Jahre komponierten Max Lässer und Markus Flückiger eine Musik, welche Tradition mit der eigenständige Spielweise der Musiker und den mannigfaltigen harmonischen und rhythmischen Einflüssen der letzten sechzig Jahre Populärmusik verbindet. Auch werden traditionellen Schweizer Tänzen aus verschiedensten Regionen der Schweiz, welche von Hanny Christen gesammelt
wurden und bis zu 100 Jahren zurückreichen, neu arrangiert.

Überland – die Idee von der Suche nach einer Musik, welche verbunden ist mit unserem Lebensort – das Bestreben eine Musik zu schaffen, die unsere musikalische Identität hörbar macht. Eine zeitgemässe Volksmusik. Nach unzähligen Konzerten in den letzten 20 Jahren sowie mehreren Tonträngern des Überlandorchesters in diversen Formationen spielen Lässer & Flückiger, der Kern des Überlandorchesters, erstmals als DUO auf! Zu hören sein werden Trouvaillen aus 20 Jahren sowie neue Töne!

Max Lässer – Gitarren, Schwyzerörgeli
Markus Flückiger – Schwyzerörgeli

www.maxlaesser.com | Markus Flückiger

5. Bodensee Schallplattenbörse

Ein Herz schlägt für Vinyl – bereits die fünfte Ausgabe der erfolgreichen Bodensee Schallplattenbörse!


Bild: Bodensee Schallplattenbörse – ein grosser Erfolg!



„Niemand, wirklich niemand hätte Anfang der 90er-Jahre auf die gute alte LP gewettet. Ab 1988 vom digitalen Silberling Compact Disc verdrängt, brach der Verkauf ein. Plattenfirmen strichen die Vinyltitel aus ihrem Programm, die LP war klinisch tot.“
(Tagblatt)

» Nachfrage nach Vinylplatten explodiert – auch in der Schweiz (Artikel im Tagblatt)

Anfragen für die Standmiete sind bitte an unseren Partner Toni Zbinden The Vinyl Freaks zu richten: schallplattenboerse.com

Árstíðir – Vetrarsól Tour 2025

Vetrarsól 2025 – Ein isländisches Weihnachtserlebnis mit ÁRSTÍÐIR

EINZIGES KONZERT IN DER SCHWEIZ | INDIE-FOLK ROCK • CHAMBER POP | Genau wie die isländische Kultur ist auch die Musik von Árstíðir irgendwo zwischen Geschichte und Moderne angesiedelt. Ihre Lieder schöpfen aus einer jahrtausendealten Kultur und verweben sie mit den Klängen unserer Zeit. Die Genres weichen der Intention und ihre Lieder feiern die Musik des Herzens. Seit 2008 spielt die Indiefolkband jedes Jahr ein Weihnachtskonzert in einer kleinen Holzkirche in Reykjavík. Diese Tradition wurde inzwischen auf Europa ausgeweitet, und Anfang Dezember kommen die drei heiligen Könige Daniel, Gunnar und Ragnar zum zweiten Mal nach Rorschach.

«Warme und wohlklingende Stimmen, zarte musikalische Strukturen, elektronische Klangteppiche, verwoben mit realen Instrumenten – man fühlt sich rundum angenehm eingehüllt von den Songs der isländischen Band ÁRSTÍÐIR. Sie erinnern einen gleichermassen an die Close-Harmony-Arrangements von Simon & Garfunkel wie an den schwebenden Postrock ihrer Landsmänner Sigur Rós.»

Das jährliche Weihnachtskonzert von  ÁRSTÍÐIR  ist eine Tradition, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht, dem gleichen Jahr, in dem die Band gegründet wurde. Um die dunkelsten Tage im Dezember entfernt sich die Gruppe für einen besonderen Abend von ihrem normalen Repertoire. Mit einer reizvollen Mischung aus ihren winterlichsten Songs und traditionellen isländischen und nordischen Weihnachts-Chorälen, die speziell für diesen Anlass arrangiert wurden, beschwören sie den Geist der Winter- und heimeligen Feiertagsstimmung herauf. Um das Ganze abzurunden, gibt es einige Geschichten über isländische Weihnachtstraditionen. Jedes Jahr findet die Show in der gleichen Holzkirche, bekannt als Frikírkjan, im Herzen von Reykjavík statt. Diese Tradition hat sich zu einem beliebten Ereignis unter den Fans der Band entwickelt. 

2018 beginnend, hat ÁRSTÍÐIR  die Tradition auf Europa ausgeweitet und nimmt die Show in den Wochen vor Weihnachten mit auf Tournee. Der Titel „Vetrarsól“ bedeutet übersetzt „Wintersonne“ – während des Konzerts erhellt die Band die winterliche Dunkelheit mit intimen Arrangements und harmonischem Gesang.

Nach der Veröffentlichung des Albums zum Programm „Vetrarsól“ 2024 und einer erfolgreichen Dezembertour im gleichen Jahr freuen sich ÁRSTÍÐIR nun erneut darauf, schöne nördliche Lichtmomente in die Herzen und Köpfe der Menschen zu bringen.

Zuvor hatten sie die beiden zusammengehörigen Alben „Pendúll“ (VÖ 2021) und „Blik“ (VÖ 2022) veröffentlicht. Ihre Leidenschaft für vokale Harmonien hat das Gesangstrio während des Studiums zusammengebracht. Die Chemie stimmt, sie sind fast wie Brüder geworden und tragen ihren von isländischen Traditionen geprägten Pop, akustisch oder elektronisch unterlegt, in die Welt.

Árstíðir traten 2010 auf die internationale Bühne, als sich die Aschewolken des Vulkans Eyljafjallajökull über Europa ausbreiteten und Island zum Gesprächsthema des Tages machten. Nachdem die zwei Jahre zuvor in Reykjavík gegründete Band zwei Nummer-1-Hitsingles in Island veröffentlicht hatte, begab sie sich auf eine unermüdliche Tournee, die von Sibirien bis San Diego, von Zagreb bis Spitzbergen reichte, während sie gleichzeitig mit einer 800 Jahre alten Hymne, die sie aus dem Stegreif an einem Bahnhof vortrugen, viral wurde und eine kultähnliche Fangemeinde um sich scharte, die die Hälfte der acht Alben umfassenden Diskografie der Band per Crowdfunding finanzierte.

Das Fundament der Musik von Árstíðir ist die Chemie zwischen den drei Mitgliedern Daníel, Gunnar und Ragnar, und der gemeinsame Nenner in der gesamten Musik von Árstíðir und das Hauptmerkmal der Band ist die Verwendung von Gesangsharmonien. Alle drei Mitglieder haben starke und ausgeprägte Charaktere und singen abwechselnd den Leadgesang. Ein weiteres Markenzeichen der Band ist der Einsatz von Streichern und deren Zusammenspiel mit den Gesangsharmonien. Auf Tourneen und im Studio arbeitet die Band mit dem dynamischen französischen Streicherduo Jean-Samuel Bez (Violine) und Guillaume Lagravière (Cello) zusammen.

www.arstidir.com

FUN HALEN – The Swiss Tribute to Van Halen

ROCK COVER SHOW | Sammy Hagar und David Lee Roth zusammen auf einer Bühne? Gibt’s nicht! Gibt es doch und zwar beim Schweizer Allstar VAN HALEN Tribute FUN HALEN. Eine musikalische Retrospektive der Sonderklasse mit Songs aus allen Dekaden der Bandgeschichte in einem Set, das gab’s noch nie zuvor und schon gar nicht in dieser musikalischen Qualität.

Ausnahmegitarrist Jonas Wolf (ELUVEITIE / ILLUMISHADE) beweist mit seiner Fingerfertigkeit, dass er Eddie Van Halen in Sachen Technik aber auch in Punkto Feeling verdammt nahekommt! Singer/Songwriter Tobey Lucas (Tobey Lucas Band) tritt genauso überzeugend in die Fussstapfen des schillernden Gigolos David Lee Roth wie Rockröhre Gianni Pontillo (den Part des stimmgewaltigen Red Rockers Sammy Hagar verkörpert. Für den unverkennbaren Rhythmus-Teppich sind Bassist Pascal Luder (Adrenaline 101) und Drummer Reto Wild (Adrenaline 101) verantwortlich.

Auf der Bühne liefert die Truppe ein absolutes Brett. Das erste FUN HALEN Konzert war restlos ausverkauft. Die euphorischen Reaktionen des Publikums wecken Lust auf mehr. FUN HALEN bietet das Beste aus beiden Welten. Mit all den Klassikern aus der Diamond Dave und der Van Hagar Ära, lässt die Band goldene Zeiten Van Halens wieder aufleben. Nebst Welthits wie Jump und Panama finden sich auch Die Hard-Favorites wie Unchained oder Amsterdam auf der Setlist.

Um es mit den Worten von David Lee Roth zu sagen: „Sammy Hagar throws a party. I am the party!“ …and you’re all invited! 🙂

FUN HALEN sind:
Gianni Pontillo (is Sammy Hagar) – Vocals
Tobey Lucas (is David Lee Roth) – Vocals
Jonas Wolf (is Eddie Van Halen) – Guitar
Pascal Luder (is Michael Anthony)– Bass
Reto Wild (is Alex van Halen) – Drums

www.funhalen.rocks

Atom String Quartet

«Weltklasse-Quartett mit einer kraftvollen Mischung aus Klassik und Jazz-Improvisation.» (Selwyn Harris, Jazzwise.com)

GLOBAL MUSIC • WORLD • FOLK • KLASSIK • JAZZ │ Das weltweit renommiertes Streichquartett zählt gleichzeitig zu den herausragendsten polnischen Jazzbands. Die Gruppe kombiniert die Fähigkeiten eines Streichquartetts mit Improvisation im weitesten Sinne und lässt sich von Jazz, polnischer Folklore, weltmusikalischen Anleihen sowie Strukturen zeitgenössischer und klassischer Musik inspirieren.

Gegründet wurde das Quartett 2010 in Warschau und besteht aus den Geigern Dawid Lubowicz und Mateusz Smoczyński, dem Bratschisten Michał Zaborski und dem Cellisten Krzysztof Lenczowski. Sie alle haben eine umfassende klassische Ausbildung an der Warschauer Chopin-Musikhochschule genossen und sind auch als Solokünstler und mit eigenen Projekten erfolgreich. Die Band tritt regelmäßig auf den größten polnischen und internationalen Bühnen auf und hat sieben eigene Alben veröffentlicht, von denen zwei mit dem polnischen Musikpreis „Fryderyk“ ausgezeichnet wurden.

2023 unterzeichnete das Atom String Quartet einen Exklusivvertrag mit Warner Music und veröffentlichte im Januar 2024 das Doppelalbum „UNIVERSUM“, das aus vier mehrteiligen Streichquartetten besteht, von denen jedes von einem der Musiker komponiert wurde.

www.atomstringquartet.com