Die Kulturfabrik. Vielschichtig packend. Mitten in Rorschach. Genügend Parkplätze direkt auf Areal.

Industrie36 Rorschach

The Music of Queen – Live (Zusatzshows 2025)

«Er hat die Stimme – den Look – die Moves.»

ROCK COVER SHOW | Dreimal hintereinander ausverkauft! In den drei Zusatzshows vom 15. (NEU), 16. & 17. Mai 2025 wird die grossartige Musik der britischen Kultband QUEEN in dieser Zusatzshow erneut von der erstklassigen Liveband «The Music of Queen – Live» um den charismatischen Frontmann Valentin L. Findling, der Freddie Mercury so atemberaubend und authentisch verkörpert wie kein Zweiter, präsentiert. Seine Stimme, Look und Moves versetzen das Publikum für zurück in die «gute alte» Zeit.

Besucher sagten nach der Show:
„Ich fühlte mich zurückversetzt in die gute alte Zeit“
„Man könnte glauben Freddie wäre zurück und in seine jüngere Haut geschlüpft.“
„Wenn man die Augen schließt, hört man Freddie – und als ich die Augen geöffnet habe, dachte ich er steht vor mir.“
„Gänsehaut, Glücksgefühle und das Genießen eines Augenblicks machen so ein Erlebnis zu einem Moment, der unvergessen bleibt.“
„wow wow wow..! Habe noch NIE so einen guten Queen Coversänger gehört. Der klingt wie Freddie, der sieht aus wie Freddie, der bewegt sich wie Freddie, der kleidet sich wie Freddie, der spielt auch noch top Klavier da passt einfach alles. Bohemian Rhapsody war wie von Queen unglaublich.”

www.themusicofqueenlive.de

Enrico Lenzin – «Grosse Klappe»

Virtuoser und vielseiter Mix aus Tradition und Moderne

GLOBAL SOUNDS • JAZZ • FOLK • STORIES | Lenzins neues Soloprogramm «Grosse Klappe» startet im Vertrauten und öffnet sich der Welt. Er spielt mit Elementen der Schweizer Folklore, des Jazz und Blues, veredelt mit einer ganz persönlichen Handschrift. Das schlägt sich auch im Instrumentarium nieder: das Alphorn als heimatliche Klangquelle und weltmusikalischer Sound-Vulkan; das Hang mit lyrischem Zauberklang – übrigens eine Schweizer Weiterentwicklung auf der Basis der karibischen Steeldrum. Perkussionsinstrumente aus unzähligen Weltkulturen und als alltägliche Accessoires wie Grüngutcontainer («Grosse Klappe») oder Nähkästchen («Kleine Klappe») bilden Rhythmusteppiche von unerhörter Intensität. Und noch eine Überraschung: Seit langem spielt Enrico Lenzin wieder einmal sein Talent als Schlagzeuger aus. Doch aufgepasst, das fulminante Drumsolo entwickelt sich in eine völlig unerwartete Richtung und zeigt, dass der Vollblutmusiker sein Publikum auch ohne Instrumente im Griff hat.

Enrico Lenzin, 1971 im St.Galler Rheintal geboren, studierte in Wien und am Konservatorium in Luzern bei Pierre Favre. Lenzin gilt als einer der vielseitigsten und kreativsten Schlagzeuger, Alphornspieler und Rhythmuskünstler der Schweiz. Der einzigartige Mix aus Tradition und Moderne, Volksmusik, Funk und Techno, in Loops verdichteten Rhythmusteppichen sowie Stepptanz und Body Percussion begeistert weltweit ein breit durchmischtes Publikum.

www.enricolenzin.com

Big Band One for You

A Tribute to Ray Charles mit Malcolm Green

BIG BAND • SOUL • JAZZ | «Populärster Interpret im Jukebox-Geschäft, Hohepriester des Soul, das einzige Genie im Geschäft.» Mit Superlativen für eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der bluesorientierten Popmusik wurde Ray Charles schon zu Lebzeiten reich bedacht. Seine Musik – so schrieb der Musikverleger Arnold Shaw – sei eine «Fusion von Sex und Salvation, von Heiligem und Säkularem, dem Jubel der Gospelsongs und der Erdhaftigkeit des Blues». Nach rund zwei Jahrzehnten seines Abschieds rufen der in New York geborene Sänger Malcolm Green und die Big Band One For You, die mit dieser Produktion in ihr 40. Geburtsjahr startet, den unsterblichen Stil von Ray Charles zurück ins Leben. Zum Geniessen gibt es eine Auswahl seiner Erfolgsnummern, gegossen in fein und fetzig austarierte Arrangements für grosses Jazz-Orchester unter der Leitung von Jonas Knecht.

Mit diesem Konzert startet die Big Band One for You in ihr 40. Geburtsjahr. Dankbar unserem treuen wie neuem Publikum blicken wir auf die vier Jahrzehnte handgemachten und mundgeblasenen Big Band-Sound zurück und schliessen uns dem Credo von Ray Charles an: „Ich bin kein Jazzer, kein Blues-Sänger und kein Country & Western-Sänger, aber ich kann Jazz, Blues und Country singen. Ich bin ein Gebrauchsmusiker. Deswegen bin ich immer noch da!“

Malcolm Green wurde 1956 in den USA geboren und studierte Saxophon an der Norfolk State University/Virginia sowie an der Howard University in Washington D.C. Am Konservatorium für Musik in Bern machte er sein Querflötendiplom und unterrichtet heute Jazzgesang, Querflöte und Saxophon. Der passionierte Sänger fühlt sich nicht nur im Gospel daheim. Auch Jazz, Blues, Dixieland, Reggae, Pop und Rock zählen zu den Musiksparten, in denen Malcolm Green sich gern stimmlich auslebt.

www.bb14u.ch

Vincent Peirani & Emile Parisien – Abrazo

«Auf dem Gipfel der Duett-Kunst. Ein famoser Tanz auf Messers Schneide.» SWR 2

JAZZ │ Hätten sie nicht längst zueinander gefunden, man müsste sie unbedingt zusammenbringen: Émile Parisien und Vincent Peirani verkörpern wie kaum jemand anderes die aktuelle Jazzszene Frankreichs. Seit einiger Zeit bereichern sie die Jazzclubs mit ihrem besonderen Sound, der sich Anregung nicht zuletzt in der französischen Musette holte. Jetzt haben sie das zweite gemeinsame Album „Abrazo“ vorgelegt und zollen darin dem Tango ihren jazzigen Tribut.

Line-Up:
Vincent Peirani – Akkordeon
Émile Parisien – Saxofon

Abrazo. Umarmung. Mal Engtanz, mal Nahkampf. Gibt es ein besseres Bild für das Duo von Akkordeonist Vincent Peirani und Sopransaxofonist Emile Parisien? „Es ist wie eine Ehe.“ sagt Peirani. „Am Anfang ist alles großartig, wunderbar, ein Paradies. Doch dann gibt es auch immer wieder Krisen, das ist ganz normal. Und jetzt gerade haben wir einfach eine riesen Lust, zusammen zu spielen.“ Es dürfte nur wenige Musiker geben, die einander so gut kennen, wie Peirani und Parisien. Mehr als 1000 Konzerte haben die Beiden in den letzten knapp zehn Jahren zusammen gespielt, über 600 davon im Duo. Kennengelernt haben sie einander 2012 im Quartett des Schlagzeugers Daniel Humair. Auf einer Koreatour spielten sie dann, recht spontan, ein erstes nächtliches Clubkonzert im Duo. Laut Peirani eine „catastrophe! total disastre!“. Doch schon kurz danach, ohne Jetlag und gut vorbereitet, machte es auf einem französischen Festival Klick und eine der wohl außergewöhnlichsten Formatio-nen des europäischen Jazz war geboren. Im Jahr 2014 erschien das erste gemeinsame Duoalbum „Belle Epoque“ auf ACT. Schnell ging es von da an über die wichtigsten Clubs und Festivals in Frankreich und Deutschland auf Tour in die ganze Welt – nach Asien, Lateinamerika, die USA, Kanada und ganz Europa. Und in weltbekannte klassische Häuser wie die Philharmonien in Berlin, Hamburg, Essen oder Wien. Auch internationale Preise wie der Echo Jazz, Les Victoires du Jazz, der Preis der deutschen Schallplattenkritik und zahlreiche Kritikerauszeichnungen führender Jazzmagazine ließen nicht lange auf sich warten.

www.vincent-peirani.com | www.emileparisien.fr

Elton and the Joels

Elton and the Joels – eine mitreissende Tribute Live Show mit den Welthits von Elton John und Billy Joel.

ROCK COVER SHOW │ Elton John und Billy Joel gehören zu den erfolgreichsten Pop-Künstlern aller Zeiten. Zusammen haben sie mehr als 450 Millionen Tonträger verkauft. Vor allem aber auch ihre einzigartigen Konzerte begeistern seit 50 Jahren das Publikum. ELTON AND THE JOELS bringen die grossen Erfolge von beiden Künstlern in einer mitreissenden Live-Show auf die Bühne. Von „Crocodile Rock“ bis „Piano Man“, von „I’m still standing“ bis „Uptown Girl“: Die Liste der Welthits, die Bastian Korn und seine exzellente Band im Repertoire haben, bietet für jeden etwas. Bastian ist seit Jahrzehnten in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland auf der Bühne und hat sich nicht nur als Pianist, sondern auch als aussergewöhnlicher Entertainer einen Namen gemacht. Die musikalische Vereinigung von „Rocket Man“ (Elton John) und „Piano Man“ (Billy Joel) ist dabei nicht willkürlich. In den 1990er-Jahren gingen beide mehrfach gemeinsam auf Tour. Den gefeierten Auftritten der Musiklegenden spüren „ELTON AND THE JOELS“ nun nach. Elton & Billy – They’re still standing.

Bastian Korn – Lead Vocals / Piano
Stefan Weituschat – Lead Guitar / Backing Vocals
Christoph Schulte – Keyboards / Harmonica / Backing Vocals
Michael Minholz – Guitars / Mandoline / Backing Vocals
Toby Schwietering – Bass / Backing Vocals
Benny Korn – Drums / Backing Vocals

www.eltonandthejoels.de

Quotime – A Tribute to Status Quo

Quotime – A Tribute to Status Quo

ROCK COVER SHOW │Die um den Gitarristen Kai-Uwe Scheffler gegründete Band QUOTIME präsentiert eindrucksvoll ein Stück Rockgeschichte. In einer powergeladenen Rock’n’Roll-Show mit packenden Gitarrenduellen rocken die vier Musiker Songs wie „Rockin all over the World“, „Whatever you want“ oder „Down Down“. Doch das im Jahr 2009 gegründete Quartett erinnert nicht nur an die übergrossen Hits von Status Quo – auch die Songs der ersten Quo-LPs, als die Band noch ihren Sound suchte und dabei Meisterwerke wie „Matchstick Men“ schuf, werden live bemerkenswert authentisch performt. Bei ihren Konzerten begeistern sie mit ihrer einzigartigen Bühnenshow und leidenschaftlichen Musi- Performance immer wieder ihr Publikum! Nicht umsonst ist QUOTIME die meistgebuchte Status Quo-Tribute Show.

Kai-Uwe Scheffler – Vox/Guitar
Stefan Furtner – Guitar/Vox
Thomas Grop – Bass/Vox
Michael Schreiner – Drums

www.quotime.de

Lisa Oribasi & Band

«Magische, heilende Indie-Pop-Songs» SRF 3 Best Talent

POP • SINGER/SONGWRITER │ Müsste man die passionierte und feinfühlige Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin beschreiben, würde wohl «moderne Hippie» am ehesten zutreffen. Ihr Gemüt und ihre positive Haltung widerspiegeln sich klar in ihren Songs: Sie mag das Leben, lässt alle daran teilhaben und nimmt die Hörerschaft auch mal mit in wahnwitzige, fantasievolle und bunte Zauberwelten. Die 29-Jährige, im September ausgezeichnet als «SRF 3 Best Talent», schustert Lieder mit dem gewissen Etwas. Sie verwebt Alltagsgeräusche darin und verwendet Instrumente wie die Kalimba, der man nachsagt, auf Herzfrequenz heilende Töne zu produzieren. Mit einer einzigartigen Klangfarbe der samtweichen Stimme begeistert sie auf Streaming-Portalen wie live.

Line-up:
Lisa Oribasi – Gesang & Gitarre
Marco della Rovere – Schlagzeug
Nathanaël Srdjenovic – Gitarre
Amado Gandema – Hang/Handpan
Aline Kalchofner – Bass

Das Schreiben gefühlvoller Musik ist so natürlich wie die Erde, auf der die Singer-Songwriterin Lisa Oribasi steht. Aufgewachsen im Herzen der Schweizer Berge, ist es kein Wunder, dass Oribasis Inspiration aus der Welt um sie herum kommt. Sie kanalisiert ihr inneres Kind und erzählt ihre Musik mit der Freiheit und Vorstellungskraft eines kindlichen Staunens, aber auch mit einer gewissen Reife in den Texten und ihrer Indie-Folk-Klangwelt. Die Sonne, der Mond, die Jahreszeiten und ihre persönlichen Beziehungen spielen eine Rolle in ihren Erzählungen, während ihre Bühnenpräsenz eine eigene Naturgewalt ist.

Lisa Oribasis Reise als Songwriterin begann im Alter von 8 Jahren, als sie in ihrem kleinen Dorf unter einem Baum zur Gitarre griff und Lieder schrieb. Die Unschuld und Naivität der Kindheit ist in Oribasis Liedern immer noch spürbar, aber jetzt ist dieser Ausdruck mit einer frechen Ironie und einer erwachsenen Perspektive versehen. Ihren Wurzeln treu bleibend, ist ihr Sound organisch und nostalgisch und vermischt natürliche Instrumente mit von Menschenhand geschaffenen Texturen. Dieser intuitive Schreibstil führte Oribasi in die Metropole London, wo sie ihre Talente im Rahmen eines Gesangs- und Songwriting-Studiums im Jahr 2015 entwickelte und förderte. Ihre Zeit in London bot ihr eine Reihe von beeindruckenden Gelegenheiten, bei denen sie an Veranstaltungsorten wie dem O2 Islington, Under the Bridge und Shepherd’s Bush Empire auftrat, einschließlich einer persönlichen Einladung zum Auftritt in der iTunes-Zentrale in London.

2017 wurde zu einem Schlüsselmoment in Oribasis Karriere, als sie als Künstlerin für das Schweizer Pendant zur Weihnachtswerbung von John Lewis, dem Einzelhandelsunternehmen Coop, ausgewählt wurde und ihren Song „Memories“ vortrug.Innerhalb einer Woche erreichte der Song Platz 1 der Charts und hat allein auf Spotify fast 3 Millionen Streams mit über 20.000 monatlichen Zuhörern erreicht.Sie schrieb den Song „Victoria Line“ von Pegasus mit, der zum erfolgreichsten Schweizer Song des Jahres wurde, und begleitete die Band bei ihrer Stadionshow im Zürcher Hallenstadion.

2021 veröffentlichte sie ihre Single „Mustard Yellow“, ihre EP „Red Earth“ mit einem in Berlin gedrehten Musikvideo, das Video zu „Red Earth“ sowie ihre aktuelle Live-EP „The Red Earth Live Session“ und vieles mehr – alles auf ihrem YouTube-Kanal verfügbar.

Nachdem sie ihre erste EP ‚Red Earth‘ veröffentlicht hat, bringt Lisa dieses Jahr endlich ihre lang erwartete zweite EP heraus – 2024.Ein Werk, das sie komplett selbst geschrieben und produziert hat, zusammen mit Ball-Zee (Weltmeister im Beatboxen und Musikproduzent), der die einzige andere kreative Kraft ist, die an ihrer neuen Musik mitarbeitet.

Lisa Oribasi ist nicht nur Musikerin, sondern auch grüne Hexe, Yogi, Gesangslehrerin, Klangheilerin, Astrologin, Tarot-Leserin und viele andere Interessen, die die Grundlage für ihren Sound bilden. Mit anderen Worten: Lisa Oribasis Musik ist eine Ansammlung zahlreicher Samples, die sie aufnimmt, während sie umherwandert und Lieder channelt.

www.lisaoribasi.com/

«Comedy Factory»: Reena Krishnaraja – «Kurkuma»

«Kurkuma» – anders, fernöstlich, unterschätzt und hartnäckig – genau so wie Reena Krishnaraja!

COMEDY FACTORY • STAND UP COMEDY | Die gebürtige Appenzell Ausserrhoderin mit tamilischen Wurzeln, 22 Jahre, pendelt zwischen Sozialleben, Hörsaal und Open Mics. Nicht nur der vorprogrammierte Kulturcrash beschäftigt sie. Das Leben als Landei, das Erwachsenwerden, Gegensätze und Schicksaalschläge gehören ebenfalls zu ihren Struggles und somit auf die Bühne! Die Gewinnerin SRF 3 Best Talent Comedy 2022 ist frech, jung, charmant und vielleicht ein bizeli naiv. In die Stand-up Comedy Szene geriet Reena aus Versehen: Um ihre Mathenote an der Kantonsschule zu kompensieren, schrieb sie ein 100-minütiges Programm als Maturaarbeit. Mittlerweile studiert Reena tagsüber Sozialwissenschaften in Bern und abends bespielt sie die Bühnen der ganzen Deutschschweiz. Mit mitreissenden Stories und Erkenntnissen begeistert sie das Publikum für sich und lässt es oft alt aussehen ;-).

www.reenakrishnaraja.ch

1. Bodensee Instrumentenbörse

Ein Flohmarkt, der Musiker- und Musikerinnenherzen höher schlagen lässt.

Beispielbild (Musik-Flohmarkt Roggwil 2011, Quelle St. Galler Tagblatt)


BOERSE | Zum ersten Mal findet die Bodensee-Instrumentenbörse in der INDUSTRIE36 statt. Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre überschüssigen Instrumente oder Verstärker und Zubehör zu verkaufen, eine E-Gitarre oder Verstärker direkt vor Ort auszuprobieren und vielleicht günstig zu kaufen. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen MusikerInnen – ob Amateure oder Profis – auszutauschen und zu vernetzen.

Die Bar mit Snacks ist geöffnet und es wird auch Livemusik gespielt. Die 1. Bodensee-Instrumentenbörse ist von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Anmeldung Verkäufer*innen
Melden Sie sich gerne unter instrumentenboerse@kulturfabrik.ro an. Wir versenden dann das Anmeldeformular.

Die Kosten variieren je nach Grösse der benutzten Tische zwischen 10 und 25 Franken.

Matteo Mancuso

Rising Star am Fusion-Gitarren-Himmel: «Virtuoso beyond virtuosos.»

JAZZ • FUSION • ROCK • FLAMENCO | Der 1996 in Palermo geborene Gitarrist begeistert mit höchst ungewöhnlicher Technik und enormer Musikalität; er hat die Aufmerksamkeit von Musikfans auf der ganzen Welt geweckt. Matteos Erfolg ist das Ergebnis seiner harten Arbeit und seiner kontinuierlichen experimentellen Musikforschung. Seine einzigartige Technik sorgt mit ihrer Klarheit und Präzision für Erstaunen, ebenso wie seine Fähigkeit, verschiedene Musikgenres mit absoluter Leichtigkeit zu durchqueren. Er galt schon früh als Wunderkind an der Gitarre und performte in jungen Jahren mit den bekanntesten Musikern Siziliens. Mit über 1,5 Millionen Views verfügt sein YouTube-Kanal über ein breit aufgestelltes internationales Publikum sowie die lobende Anerkennung von Grössen wie Dweezil Zappa, Stef Burns, Joe Bonamassa, Steve Vai oder Al Di Meola.

Line Up:
Matteo Mancuso – Guitars
Riccardo Oliva – Bass and Keyboards
Gianluca Pellerito – Drums

2017 erhielt er ein Stipendium für das renommierte Berklee College of Music in Boston für seinen Auftritt bei Umbria Jazz. Aktuell studiert er Jazzgitarre am Konservatorium in Palermo. Ein weiterer spektakulärer Auftritt folgte 2019 auf der NAMM Show in Los Angeles in dessen Zuge seine Zusammenarbeit mit Yamaha Guitars und Line6 begann. Außerdem bestritt er im Februar 2019 einen Gig auf dem beliebten Bangkok Guitar Festival in Thailand, sowie im Mai des gleichen Jahres auf dem Hard Rock Pattaya Guitar Battle. Es folgte die Teilnahme an der russischen NAMM-Show 2019 im September zusammen mit einigen Guitar-Clinics in Moskau, St. Petersburg und Perm.

 

Zusammen mit Riccardo Oliva und Salvatore Lima gründete er das Trio „SNIPS“, welches bereits an der Musik-Expo in Rom, am Umbria Jazz 2018 und an vielen weiteren Festivals in Italien teilnahm. Auch die international Fachpresse berichtete bereits wiederholt über Matteo und sein Trio, darunter Accordo.it, Vintage Guitar, das Fusion Guitar Magazine aus Tokio sowie das deutsche Magazin Gitarre & Bass.

www.matteomancuso.net